Pflegetipps für Haustüren und Fenster
Kunststoffelemente: Oberflächlichen Dreck entfernen Sie am besten mit einem weichen Besen oder Handfeger. Um die Rahmenflächen und Dichtungen zu säubern nutzen Sie warmes Wasser und verwenden Sie in keinem Fall ätzende oder scharfe Reinigungsmittel. Das Wasser können Sie mit Spülmittel vermengen. Achten Sie bitte darauf, die Entwässerungsschlitze zu säubern, um gerade im Winter Beschädigungen durch gefrierendes Wasser zu verhindern.
Aluminiumelemente: Zum Reinigen genügt in der Regel lauwarmes Wasser mit einem milden, neutralen Reinigungs- oder Spülmittel. Verwenden Sie hierfür nur weiche Reinigungstücher Schwämme und ledern Sie die Schalen anschließend ab. Vaseline, Lanolin und ähnliche Stoffe sind zur Reinigung nicht geeignet. Bei stärkerer Verschmutzung sind für farbbeschichtete Aluminiumprofile neutrale Reinigungsmittel mit Politurzusatz, wie beispielsweise silikonfreie Autopolitur, geeignet. Aluminium ist empfindlich, verwenden Sie keine Scheuermilch oder scharfe Reinigungsmittel.
Holzelemente: Achten Sie vor der Reinigung auf Beschädigung des Holzes. Durch Risse oder tiefe Macken kann Feuchtigkeit in das Holz gelangen und dauerhaft schädigen. Solche Schäden müssen vorerst beseitigt werden. Kleinere Schäden können Sie mit Holzpflegemilch behandeln. Pflegen Sie dann Ihre Holzfenster/-Türen mit Wasser und milden Reinigungsmitteln. Hinzu kommt der wiederkehrende Anstrich dieser Fensterart. Wie oft Sie einen Anstrich durchführen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Rahmen, die ständig Wind und Regen ausgesetzt sind, bedürfen eines häufigeren Anstrichs als geschützt liegende Fenster. Auch Holzelemente mit hellerer Lasur benötigen kürzere Streichintervalle.
Bitte schmieren Sie alle beweglichen Beschlagteile mindestens einmal jährlich mit säure- und harzfreiem Fett oder Öl ein um die Leichtgängigkeit und die einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Montagetipps:
- Dichtungsband richtig herum anbringen. Seitliche Beschriftung zeigt nach Innen.
- Dichtungsband nicht über Rollladenkästen kleben.
- Keine Schrauben durch Rollladenkästen bohren um den Panzer nicht zu beschädigen.
- Genügend Schrauben zur Stabilisierung verwenden (Max. Abstand 40cm), gerade bei breiten Fenstern. Alternativ Winkel verwenden, damit die Fenster beim Schließen nicht nachgeben.
- Hebe-Schiebetüren mit Hartholz oder Plastikklötzen unterlegen
- Rollladenkästen vorsichtig einschäumen. Der Schaum kann die Kästen eindrücken.
- Fensterlaibung staubfrei und eben vorbereiten, damit das Dichtband optimal hält.
- Stellen Sie die ausgehängten Flügel auf weiche Unterlagen, da diese sehr Anfällig für Kratzer sind.
- Dosieren Sie den Schaum vorsichtig, da er noch aufquillt.
- Seitlicher und oberer Abstand zur Laibung darf nicht größer als 6cm sein, damit das Dichtband seine Funktion erfüllt.
Energie:
Wärmeschutzfenster haben zwei oder drei Scheiben. Effizientes Dreischeiben-Wärmedämmglas gibt es etwa seit 2005. Gute Dreifachverglasung erreicht dabei einen U-Wert von unter 1,1. Je niedriger der U-Wert desto geringer ist der Energieverlust.
Abdichten:
Richtiges Abdichten beugt Wärmebrücken und Schimmelbildung vor. Unterschieden werden drei Ebenen:
Innere Ebene: Sie wird durch das raumseitig liegende Fenster plus Rahmen gebildet. Hier muss die Abdichtung dampfdiffusionsdicht sein, das heißt es dringt keine Feuchte aus dem Innenraum in die Konstruktion. Dafür benutzt man in der Regel eine dampfdichte Folie, alternativ Acryl.
Mittlere Ebene: Sie ist der Raum zwischen Fensterrahmen und Wand. Hier kommt meist der PU-Montageschaum (Bauschaum) zum Einsatz oder Multifunktionsdichtband/ Kompribänder. Es gibt aber auch ökologische Alternativen zum Bauschaum.
Äußere Ebene: Sie ist die Wetterseite – und muss so naturgemäß am meisten aushalten. Hier ist eine korrekte Abdichtung also besonders wichtig. Einerseits muss die Dichtung Schlagregen abhalten, andererseits diffusionsoffen sein. Diese Funktion erfüllen am besten spezielle Fenster-Dichtungsbänder für Fensteranschlussfugen.